Ein autonom lernendes Automatisierungssystem für altersgerechtes Wohnen (LivingCare)

LivingCare

Sicher leben mit moderner Technik (Quelle: contrastwerkstatt/Fotolia.com)

Motivation

Mithilfe der Haushaltsautomation wird das Wohnen für alle Generationen komfortabler. Durch die Entwicklung autonom lernender Systeme werden weitere Funktionalitäten erschlossen. Solche Technologien sind ein strategischer Wachstumsmarkt, in dem sich auch deutsche Hersteller positionieren müssen.

Ziele und Vorgehen

Im Projekt „LivingCare“ soll ein Hausautomationssystem entwickelt werden, in dem der Paradigmenwechsel von den herkömmlichen, deterministischen Steuerungsmechanismen hin zu selbstlernenden Mechanismen umgesetzt wird. Dazu ist eine Kombination von nachrüstbarer Sensorik, Kognition zur Modellbildung und situationsadaptiven Interventionen geplant. Dies ermöglicht zum Beispiel zuverlässigere Notfallerkennungs- und Sicherheitssysteme, aber auch eine effizientere Heizungsregelung, die die Temperatur auf der Grundlage von Wetterprognosen und in Abhängigkeit von der Anwesenheit und den Gewohnheiten der Bewohnerinnen und Bewohner steuert.

Innovationen und Perspektiven

Durch die gemeinsame technologische Basis für miteinander verschmelzende Handlungsfelder wie Komfort, Prävention, Sicherheit und Energieeffizienz entstehen neue Wertschöpfungsprozesse in der Wohnungs-, Pflege- und Energiewirtschaft.

Projektinformation

Verbundkoordinator contronics GmbH

Volumen 2,3 Mio. € (davon 67 % Förderanteil durch BMBF)

Laufzeit 03/2015 - 02/2018

Partner contronics GmbH, Merzenich
eQ-3 AG, Leer
Leuphana Universität Lüneburg
OFFIS e.V., Oldenburg
YOUSE GmbH, Berlin

Ansprechpartner Dr. Hartmut Strese
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH

Telefon: 030 310 078-204
E-Mail