Kommunale Beratungsstellen - Modul 1
"Besser leben im Alter durch Technik"
Es gibt bereits eine Vielzahl von technischen Innovationen, die älteren Menschen bei einer selbständigen Lebensführung wirksam helfen und unterstützen können. Diese Innovationen adressieren neue technische Lösungen in den Bereichen Wohnen, Mobilität, Pflege und Alltagsunterstützung, die häufig in Kombination mit begleitenden Dienstleistungen angeboten werden. Allerdings ist das Wissen über diese technischen Unterstützungsmöglichkeiten bei den Zielgruppen nur sehr gering ausgeprägt. Es fehlen oft ein anbieterunabhängiger Überblick über das Angebot an Hilfs- und Assistenzsystemen sowie eine persönliche Beratung, die die individuelle Situation der Nutzerinnen und Nutzer und ihrer Umgebung berücksichtigt.
Ausgehend von diesem Befund verfolgt die Bekanntmachung den Zweck, Kommunen bei der Entwicklung und Umsetzung von Beratungsstellen zum Thema „Besser leben im Alter durch Technik“ zu unterstützen und ihnen so eine erfolgreiche Bewältigung der Herausforderungen des demografischen Wandels zu ermöglichen. Die Bekanntmachung umfasst zwei Module.
Modul 1: Aufbau von kommunalen Beratungsstellen
- Mit der Fördermaßnahme werden Kommunen bei der Entwicklung und Umsetzung von Beratungsmaßnahmen zu technischen Hilfs- und Assistenzsystemen unterstützt.
Ausgewählte Kommunen
- Stadt Bocholt
- Landkreis Elbe-Elster
- Stadt Freiburg im Breisgau
- Stadt Halberstadt
- Landeshauptstadt Hannover
- Hochsauerlandkreis
- Stadt Jena
- Landkreis Leer
- Stadt Regensburg
- Gemeinde Reichelsheim im Odenwald
- Landkreis Saarlouis
- Saarpfalz-Kreis
- Kreis Siegen-Wittgenstein
- Stadt Solingen
- Landkreis Tirschenreuth
- Landkreis Verden (Aller)
- Landkreis Vorpommern-Greifswald
- Stadt Wanzleben-Börde
- Werra-Meißner-Kreis
- Gemeinde Weyhe
- Landeshauptstadt Wiesbaden
- Stadt Zwickau
Weitere Informationen erhalten Sie hier:
- Download Projektsteckbriefe (PDF)
- Komplette Bekanntmachung des BMBF