Multi-modales, mobiles Assistenz- und Diagnostiksystem (ADAMAAS)

ADAMAAS

Darstellung einer individualisierten Hilfe über eine virtuelle Ebene im Gesichtsfeld der Nutzerin. (Quelle: CITEC / Universität Bielefeld)

Motivation

Das Projekt ADAMAAS zielt auf die Entwicklung und Erprobung einer intelligenten Brille, die bei komplexen Handlungsprozessen assistiert, indem sie diese Prozesse identifiziert, auf Handlungsfehler reagiert und situationsspezifische Hinweise und Hilfestellungen in textueller, visueller oder avatarbasierter Form ins Gesichtsfeld ihres Trägers einblendet.

Ziele und Vorgehen

Die möglichen Anwendungsfelder der Brille sind vielfältig. Sie reichen von der Förderung von Lern- und Entwicklungsprozessen in der Ausbildung, über die Assistenz in Produktionsprozessen, bis hin zur Unterstützung eines unabhängigen und selbstbestimmten Wohnens und Lebens im Alter. Für die Entwicklung der Brille werden Techniken aus den Bereichen Eyetracking und Augmented Reality auf innovative Weise mit neurokognitiven Diagnostik- und korrigierenden Feedbackmethoden kombiniert. Dadurch wird die Brille den individuellen Unterstützungsbedürfnissen ihres Nutzers angepasst.

Innovationen und Perspektiven

ADAMAAS kann sich so optimal auf den Menschen einstellen und ihm als mobiles und "mitdenkendes" System in unterschiedlichen Lern- und Handlungssituationen eine effektive und individualisierte Hilfestellung geben. Die relevanten daten- und personenschutzrechtlichen Aspekte werden in dem Projekt ebenfalls berücksichtigt.

Weitere Informationen finden Sie auf der Projektwebseite.

Projektinformation

Verbundkoordinator Universität Bielefeld

Volumen 1,6 Mio. € (davon 85 % Förderanteil durch BMBF)

Laufzeit 05/2015 - 04/2018

Partner Universität Bielefeld, Bielefeld
SensoMotoric Instruments Gesellschaft für innovative Sensorik mbH, Teltow
Velamed GmbH Medizintechnik & Biomechanische Konzepte, Köln

Ansprechpartner Dr. Jens Apel
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH

Telefon: 030 310 078-143
E-Mail