Adaptives, intuitives Assistenzsystem zur intelligenten Gebäudesteuerung (AICASys)

AicaSys

Intuitive, blickbasierte Umgebungssteuerung mit Beispielen: Lampendimmer, Notfallerkennung (Quelle: FZI Forschungszentrum Informatik)

Motivation

Vernetzte, computergesteuerte Geräte in einer intelligenten Heimumgebung bieten immer mehr Funktionen. Damit wird die Bedienung dieser Systeme aber auch immer komplexer. Im Raum verteilte Steuerungselemente sind mitunter schwer oder für bestimmte Nutzergruppen gar nicht erreichbar. Mobile Steuerelemente, die auf Touchpad- oder Smart-Phone-Anwendungen basieren, sind hingegen in vielen Fällen nicht intuitiv, was den Umgang auch mit diesen Systemen erschwert.

Ziele und Vorgehen

Das Projekt AICASys hat das Ziel, ein intuitiv bedienbares Blicksteuerungssystem zur intelligenten Gebäudesteuerung zu entwickeln. Das System nimmt die Blicke des Menschen in der Umgebung mit Hilfe einer tragbaren Eye-Tracking-Brille wahr und erkennt, welche Gegenstände betrachtet werden. Aufgrund der individuellen Blickmuster ist das System in der Lage herauszufinden, was die Trägerin bzw. der Träger der Brille beabsichtigt, und steuert entsprechend elektronische Geräte in der Umgebung an.

Innovationen und Perspektiven

Im Gegensatz zu bildschirmbasierten Geräten wird durch die direkte und intuitive Interaktion mit natürlichen Objekten die ganze Umgebung gleichzeitig zur Leinwand und zum Bedienfeld. Zusätzlich zu der im Projekt untersuchten Heimumgebung kommen auch Anwendungsfelder beispielsweise in der Industrie, im Verkehrssektor und in der Medizin in Betracht.

Projektinformation

Verbundkoordinator Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Volumen 1,64 Mio. € (davon 75 % Förderanteil durch BMBF)

Laufzeit 03/2015 - 02/2018

Partner Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Mannheim
Sensomotoric Instruments GmbH, Teltow
CIBEK technology + trading GmbH, Limburgerhof
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, Kaiserslautern
FZI Forschungszentrum Informatik am Karlsruher Institut für Technologie,

Ansprechpartner Dr. Jens Apel
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH

Telefon: 030 310 078-143
E-Mail