Eine unaufdringliche Notifikationsumgebung zur individuellen Unterstützung im Alter (DAAN)

DAAN

Bildschirme und technisch erweiterte Alltagsgegenstände sind Teil der Notifikationsumgebung. (Quelle: Robert Kneschke/Fotolia.com)

Motivation

Im Alter lässt die kognitive Leistungsfähigkeit nach. Dieser Prozess kann Handlungen des täglichen Lebens so stark beeinträchtigen, dass diese ohne externe Hilfe nicht mehr zu bewältigen sind. Auch Menschen mit körperlichen Einschränkungen, wie Blinde oder Taube, benötigen oft Unterstützung im Alltag, können allerdings nur sehr begrenzt mit audiovisueller Technik interagieren.

Ziele und Vorgehen

Ziel im Projekt DAAN ist die Umsetzung einer technischen Plattform zur systematischen Unterstützung von Menschen, deren kognitive Leistungen abgenommen haben oder  körperlich eingeschränkt sind. In einer Lernphase stellt sich das System auf die Handlungsabläufe des jeweiligen Nutzers bzw. der Nutzerin ein und unterbreitet danach in der Unterstützungsphase auf unaufdringliche Weise Vorschläge für mögliche Handlungen und Handlungsalternativen. Darüber hinaus bietet das geplante System alternative (z. B. taktile) Schnittstellen zur Benutzung von technischen Geräten in der häuslichen Umgebung (z. B. Telefon oder TV), welche ansonsten aufgrund der körperlichen Einschränkungen nur bedingt oder überhaupt nicht benutzbar wären.

Innovationen und Perspektiven

Durch die Entwicklungen im Projekt entstehen neuartige adaptive Lösungen zur Unterstützung von Personen mit ersten schwachen kognitiven und körperlichen Einschränkungen, die sie motivieren und ihnen helfen, möglichst lange ein selbstständiges Leben führen zu können und am Alltag teilnehmen zu können.

Projektinformation

Verbundkoordinator Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH

Volumen 2,79 Mio. € (davon 73 % Förderanteil durch BMBF)

Laufzeit 03/2015 - 02/2018

Partner Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, Saarbrücken
Deutsche Telekom AG, Bonn
IXDS GmbH, Berlin
Universität Stuttgart
Intuity Media Lab GmbH, Stuttgart
Universität der Künste Berlin

Ansprechpartner Markus Schürholz
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH

Telefon: 030 310 078-5436
E-Mail