Emotionssensitives Assistenzsystem für Menschen mit Einschränkungen (EmotAaS)

Emotass

Arbeitssituation in der Behindertenwerkstatt (Quelle: Werkstatt Bremen / Martinshof)

Motivation

Menschen mit Einschränkungen reagieren oft besonders sensibel auf Stresssituationen am Arbeitsplatz oder auf vermeintliche Kritik. Sie benötigen ganz individuelle Unterstützung, die ihre Einschränkungen und persönlichen Fähigkeiten berücksichtigt und motivierend wirkt. Häufig entsteht auch durch soziale Interaktion zusätzlicher Stress, während ein Arbeitsplatz, der sie automatisch unterstützt, große Vorteile für sie hätte.

Ziele und Vorgehen

Im Projekt soll ein emotionssensitives, sprachgesteuertes Assistenzsystem entwickelt werden, das den emotionalen Zustand von Werkstattmitarbeiterinnen und -mitarbeitern zuverlässig aus der Interaktion mit dem Sprachassistenten erkennt. Zusätzlich zu den dafür erforderlichen Arbeiten zur Sprach- und Emotionserkennung wird ein psychologisch fundiertes Nutzerprofil erstellt, welches individuelle Eigenschaften abbildet. Damit zusammenhängende Anforderungen an das Persönlichkeitsrecht und den Datenschutz werden vom Konsortium berücksichtigt. Dieses halbautomatische System soll den individuellen Unterstützungsbedarf zuverlässig ableiten. Auf diese Weise wird eine optimale Anpassung der Arbeitsabläufe, z. B. durch Erläuterung und Anpassung einzelner Arbeitsschritte oder Motivation zur Pause, möglich.

Innovationen und Perspektiven

Menschen mit Einschränkungen, insbesondere auch mit eingeschränkter Lesefähigkeit, erhalten durch sprachinteraktive Assistenzsysteme – im Gegensatz zu den üblichen schriftlichen Anleitungen – eine größere Selbstständigkeit in ihrer Arbeit und können Stresssituationen vermeiden.

Projektinformation

Verbundkoordinator Universität Bremen

Volumen 1,14 Mio. € (davon 93 % Förderanteil durch BMBF)

Laufzeit 06/2015 - 05/2018

Partner Universität Bremen
Universität Passau
Werkstatt Bremen – Eigenbetrieb der Stadtgemeinde Bremen
VACANCES mobiler Sozial- und Pflegedienst GmbH, Bremen

Ansprechpartner Dr. Markus Schürholz
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH

Telefon: 030 310 078-5436
E-Mail