Empathische Trainingsbegleiter für den Bewerbungsprozess (EmpaT)

EmpaT

Bewerbungsdialog mit interaktivem virtuellen Avatar (Quelle: DFKI GmbH)

Motivation

Nervosität ist ein großer Störfaktor in Bewerbungs- und anderen Dialogsituationen. Ein Training sollte speziell soziale und emotionale Kompetenzen berücksichtigen. Hier bieten "empathische" Trainingssysteme, die auf individuelle Befindlichkeiten eingehen, gegenüber existierenden computerbasierten Methoden einen hohen Mehrwert. Die Erforschung und Entwicklung solcher Systeme steht jedoch erst am Anfang.

Ziele und Vorgehen

Im Projekt wird eine Simulationsumgebung entwickelt, die es Personen erlaubt, in einem interaktiven Dialog mit virtuellen Avataren ihre sozialen und emotionalen Fähigkeiten einzuschätzen und zu verbessern. Das System soll in der Lage sein, soziale Kommunikationssignale und Emotionen unter Berücksichtigung ihrer Ursachen zu erkennen und sich so an individuelle Befindlichkeiten anzupassen. Beispielsweise kann ein Lächeln – abhängig vom Kontext – als Ausdruck der Freude oder der Verlegenheit interpretiert werden. Zur Zielgruppe zählen junge Menschen, die in die Arbeitswelt eintreten, aber auch Berufstätige, die sich umorientieren sowie Schulungspersonal und Personalvermittler, die angepasst an diese Rollen Bewerbungssituationen trainieren können. Belange des Datenschutzes werden dabei berücksichtigt.

Innovationen und Perspektiven

Im Projekt wird erstmals eine Echtzeit-Analyse sozialer Signale mit einem emotionalen Echtzeit-Benutzermodell gekoppelt, um das Verhalten eines interaktiven Avatars an die sozio-emotionale Situation einer Nutzerin oder eines Nutzers anzupassen. Dadurch kann ein einfühlsamer Bewerbungsdialog realistisch trainiert werden. Perspektivisch ist diese Technologie in der Lage, andere Dialogsysteme zu verbessern.

Weitere Informationen finden Sie auf der Projektwebseite.

Projektinformation

Verbundkoordinator Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH

Volumen 2,15 Mio. € (davon 71 % Förderanteil durch BMBF)

Laufzeit 04/2015 - 03/2018

Partner Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, Saarbrücken
Charamel GmbH, Köln
TriCAT GmbH, Ulm
Universität Augsburg, Augsburg
Universität des Saarlandes, Saarbrücken

Ansprechpartner Dr. Jens Apel
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH

Telefon: 030 310 078-143
E-Mail