Irritationsfreies und emotionssensitives Trainingssystem (IRESTRA)

IRESTRA

Möglicher Aufbau eines Sensorkopfes für das zu entwickelnde emotionssensitive Interaktionssystem (Quelle: © Fraunhofer IOF)

Motivation

Viele der bereits zahlreich im Einsatz befindlichen Geräte zur medizinischen Diagnose und Therapie kommen nicht ohne einen direkten Kontakt zwischen Gerät und Person aus. Dies kann zu Ablenkungen und Irritationen führen, wodurch die  Diagnose verfälscht oder der Therapieerfolg beeinträchtigt wird. Weiterhin sind die Geräte nicht in der Lage, für den Therapieerfolg wichtige subjektive Faktoren zu erfassen.

Ziele und Vorgehen

Entwickelt wird ein optisches Gerät zur hochauflösenden und irritationsfreien Erfassung von Gesichtsdynamik und Körperhaltung. Irritationsfrei bedeutet, dass keine störenden Drähte oder unnatürliche Beleuchtung eingesetzt werden. Erkenntnisse aus der Kognitionsforschung und der Psychologie werden angewandt, um aus den Messdaten den emotionalen Zustand einer Person zu erfassen. Anhand dieser Daten soll das System in der Lage sein, soziale Verhaltensweisen und Hinweisreize zu verarbeiten und darauf adäquat, d. h. emotional ansprechend und motivierend, zu reagieren. Das grundlegend zu entwickelnde emotionssensitive Interaktionssystem soll in zwei beispielhaften Anwendungen, nämlich der Personenerkennung und dem Training nach Gesichtslähmung, getestet werden.

Innovationen und Perspektiven

Ein irritationsfrei messendes 3D-Bilderfassungssystem und die zuverlässige Ableitung emotionaler Zustände sind bisher nicht verwirklicht worden. Sie bilden die notwendige Grundlage für viele relevante Anwendungen, z. B. in der Rehabilitation.

Projektinformation

Verbundkoordinator Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik (IOF)

Volumen 2,02 Mio. € ( 100 % Förderung durch BMBF)

Laufzeit 02/2015 - 01/2018

Partner Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik (IOF), Jena
Universitätsklinikum Jena, Jena
Friedrich-Schiller-Universität Jena, Jena

Ansprechpartner Dr. Jens Apel
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH

Telefon: 030 310 078-143
E-Mail