Sozial kooperative virtuelle Assistenten als Tagesbegleiter (KOMPASS)

KOMPASS

Ein virtueller Assistent als Tagesbegleiter unterstützt direkt im Wohnumfeld. (Quelle: v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel)

Motivation

Eine wachsende Zahl von Menschen benötigt Unterstützung bei alltäglichen Aufgaben wie Haushaltsführung, Tagesstrukturierung oder dem Erhalt sozialer Kontakte. Assistenztechnologien können hier helfen, länger ein selbstbestimmtes Leben zu führen.

Ziele und Vorgehen

Das Projekt KOMPASS verfolgt die Entwicklung eines virtuellen Assistenten als Tagesbegleiter für kognitiv beeinträchtigte Menschen. Das Ziel ist eine Assistenztechnologie, die verlässlich durch den Tag begleiten kann, weil sie sich kognitiv und emotional dem Menschen anpasst. Im Fokus stehen Fähigkeiten zur sozial kooperativen, „einfühlsamen“ Interaktion, um Kommunikation, Verstehen und Akzeptanz durch die Nutzerinnen und Nutzer zu gewährleisten. In empirischen Studien werden dazu zunächst nutzerspezifische Wirkungen und Mechanismen der dialogbasierten Mensch-Technik-Interaktion erfasst. Zudem wird das entwickelte System mit Nutzerinnen und Nutzern im Alltagsumfeld evaluiert. Ethische und juristische Fragestellungen werden dabei frühzeitig identifiziert, umfassend erörtert und in die weitere Entwicklung einbezogen.

Innovationen und Perspektiven

Das Projekt schafft Grundlagen für neuartige Assistenten mit Kompetenzen in der Erkennung sozialer Signale, Simulation kommunikativen Verhaltens, kooperativer Dialogsteuerung und adaptiver Langzeitassistenz. Dies bietet Perspektiven für neue Unterstützungskonzepte, die persönliche und technische Hilfe miteinander verknüpfen.

Projektinformation

Verbundkoordinator Universität Bielefeld

Volumen 2,08 Mio. € (davon 98 % Förderanteil durch BMBF)

Laufzeit 04/2015 - 03/2018

Partner Universität Bielefeld, Bielefeld
Universität Duisburg-Essen, Duisburg
Fachhochschule Bielefeld, Bielefeld
v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel, Bielefeld

Ansprechpartner Julia Seebode
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH

Telefon: 030 310 078-464
E-Mail