Ein Robotergefährte für mehr Selbstständigkeit und Selbstbestimmung im Alter zu Hause (SYMPARTNER)

SYMPARTNER

Emotionale Robotik für mehr Selbstständigkeit (Quelle: TU Ilmenau: FGNIKR)

Motivation

Ein Wunsch vieler älterer Menschen ist es, so lange wie möglich zu Hause, in der vertrauten Umgebung zu leben. Treten altersbedingte Einschränkungen oder Pflegebedürftigkeit auf, benötigen bisher selbstständige Menschen daheim Unterstützung. Gleichwohl sollen diese Unterstützungsangebote nicht bevormunden oder stetig an die Einschränkungen erinnern.

Ziele und Vorgehen

Das Projekt SYMPARTNER verfolgt das Ziel, einen neuartigen Roboterassistenten für ältere Menschen im häuslichen Kontext zu entwickeln, der zur Stärkung der Selbständigkeit und der Selbstbestimmung beiträgt. Dafür werden erstmalig die Ergebnisse der beiden Forschungsprojekte – die Assistenzlösung „PAUL“ und der soziale Roboter „SCITOS“ – miteinander verknüpft. Das hybride System soll als technischer Gefährte im Alltag unterstützen und dabei die Sicherheit und Kommunikation fördern. Unter Berücksichtigung des Datenschutzes gehen die Verbundpartner den Fragen nach: Wie bewegt sich ein Roboter sicher in unterschiedlichen Wohnumgebungen? Und wie muss das System gestaltet sein, um auf die Bedürfnisse älterer und pflegebedürftiger Menschen einzugehen?

Innovationen und Perspektiven

Das Projekt liefert Bausteine zu einer verbesserten Alltagstauglichkeit von Assistenzrobotik im häuslichen Umfeld. Auf emotionssensitives Form- und Interaktionsdesign wird dabei großen Wert gelegt. Für einen partnerschaftlichen Umgang zwischen älteren Nutzerinnen und Nutzern und dem Robotersystem kommen neue Methoden wie das „erlebnisorientierte Prototyping“ zur Anwendung.

Projektinformation

Verbundkoordinator MetraLabs GmbH

Volumen 2,4 Mio. € (davon 72 % Förderanteil durch BMBF)

Laufzeit 04/2015 - 03/2018

Partner MetraLabs GmbH Neue Technologien und Systeme, Ilmenau
Technische Universität Ilmenau
CIBEK technology + trading GmbH, Limburgerhof
SIBIS Institut für Sozialforschung und Projektberatung GmbH, Berlin
Folkwang Universität der Künste, Essen
Arbeiterwohlfahrt Alten-, Jugend- und Sozialhilfe gGmbH, Erfurt

Ansprechpartner Maxie Lutze
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH

Telefon: 030 310 078-343
E-Mail