Technische und nutzerorientierte Methoden zur Verbesserung der Lebensqualität (PAnalytics)

 
(Quelle: © Picture-Factory – Fotolia.com)

Motivation

Individualität und Lebensqualität sind sehr wichtig für die meisten Menschen. Viele führen bereits ein bewusstes, gesundheitsorientiertes Leben, weil sie ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden umfassend auswerten. So gehört das regelmäßige Messen und Dokumentieren der Vitalparameter und Aktivitäten für chronisch erkrankte Menschen oder Sportlerinnen und Sportler ganz selbstverständlich zum Alltag.

Ziele und Vorgehen

Die Nachwuchsgruppe von Dr. Aysegül Dogangün widmet sich diesem Thema mit einem ganzheitlichen Ansatz. Ziel ist es, Daten aus unterschiedlichen Geräten wie z. B. Waagen, Blutdruckmessgeräten oder Schrittzählern mit weiteren erfassten Alltagsaktivitätsdaten wie z. B. Umgebungssensordaten, Sprache oder Gestik zu fusionieren und daraus gesundheitsfördernde Empfehlungen abzuleiten. Kombiniert wird dies mit expliziten Nutzereingaben aus dem Wohn- oder Lebensumfeld oder aus sozialen Netzwerken. Da es sich um besonders sensible persönliche Daten handelt, spielen Datenschutz und der Schutz der Privatsphäre eine besondere Rolle.

Innovation und Perspektiven

In diesem interdisziplinären Team kommen Kompetenzen aus Informatik, Elektrotechnik, Kognitionswissenschaft, Philosophie und Gesundheits-wissenschaften zusammen. Mit dem neuartigen methodisch-technischen und nutzerbezogenen Ansatz werden ganzheitliche Zusammenhänge zwischen Lebensstil und der eigenen Gesundheit analysiert.

Projektsteckbrief zum Download

Projektinformation

Verbundkoordinator Universität Duisburg-Essen

Volumen 2,84 Mio. € (100 % Förderanteil durch BMBF)

Laufzeit 11/2014 - 10/2019

Ansprechpartner Simone Ehrenberg-Silies
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH

Telefon: 030 310 078-187
E-Mail