Sozioinformatik und personalisierte, mobile Gesundheitssysteme (wearHEALTH)


(Quelle: © everythingpossible – Fotolia.com)

Motivation

Dank verbesserter Lebensbedingungen und guter medizinischer Versorgung haben immer mehr Menschen die Chance ein langes, gesundes Leben zu führen. Mit dem Anstieg der Lebenserwartung erhöht sich jedoch auch die Zahl derjenigen, die an altersbedingten Krankheiten leiden. Hier haben sich bereits erste technologische Gesundheitslösungen etabliert. So werden heute zunehmend Smartphones, Wearables und neue Medien zum Monitoring der Gesundheit und zur Förderung des Wohlbefindens eingesetzt.

Ziele und Vorgehen

Im Projekt wearHEALTH hat sich die Nachwuchs-gruppe von Dr. Gabriele Bleser das Ziel gesetzt, neue technische Gesundheitslösungen zu erforschen und diese gesellschaftlich einzubetten. Dabei werden anhand zweier konkreter Anwendungen neue Konzepte, Modelle, Algorithmen und Systeme entwickelt. Bei den beiden Anwendungen handelt es sich um einen mobilen, digitalen Fitness-Coach und einen digitalen Reha-Coach. Im Mittelpunkt stehen Innovationen zu Bewegungsanalysen, Sensornetzwerken, motivierenden Benutzerschnittstellen und Anreizsystemen.

Innovation und Perspektiven

In einem interdisziplinären Team werden Kompetenzen aus Informatik, Biomechanik, Technik, Psychologie und Soziologie gebündelt, um diesem  vielschichtigen Thema im Kontext von Mensch, Technik und Gesellschaft zu begegnen. Unterstützt durch Mediziner und Therapeuten werden die Forschungsergebnisse in der Praxis evaluiert.

Projektsteckbrief zum Download

Projektinformation

Volumen 2,87 Mio. € (100 % Förderanteil durch BMBF)

Laufzeit 11/2014 - 10/2019

Partner Technische Universität Kaiserslautern
Dr. Gabriele Bleser
Postfach 3049, 67653 Kaiserslautern
[email protected]
www.wearhealth.de

Ansprechpartner Simone Ehrenberg-Silies
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH

Telefon: 030 310 078-187
E-Mail