Personalisiertes Mobilitätssystem zur Unterstützung älterer und mobilitätseingeschränkter Menschen im Saarland (MobiSaar)

Senioren nutzen moderne Technik in der Bahn

Saarbahn GmbH

Ein Projekt zum öffentlichen Personennahverkehr

Motivation

Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) muss sich im Zuge des demografischen Wandels auf veränderte Kundenbedürfnisse einstellen. Immer mehr Reisende, besonders ältere und mobilitätseingeschränkte Menschen, benötigen individuelle Unterstützung, um ihre täglichen Wege zurückzulegen.

Ziele und Vorgehen

Das Projekt MobiSaar entwickelt pilothaft für das Saarland einen flächendeckenden, technologiegestützten Service für ältere und mobilitätseingeschränkte Menschen im ÖPNV. Ziel ist die Entwicklung einer verkehrsträgerübergreifenden Mobilitätslösung für ein individuelles barrierefreies Routing. Hierfür sollen kontextsensitive Informations- und Interaktionsketten entstehen, die an die Bedürfnisse des einzelnen Fahrgasts angepasst werden. Das dafür notwendige Koordinationssystem implementiert Schnittstellen zu externen Informationssystemen für Fahrpläne und Routen,  für die Beschaffenheit von Haltestellen und Fahrzeugen sowie für Geo-Informationen und wertet  diese Informationen dynamisch und in Echtzeit unter Berücksichtigung datenschutzrechtlicher Aspekte fahrgastspezifisch aus.

Innovationen und Perspektiven

Zusätzlich zur technischen Entwicklung werden Beschäftigte des öffentlich geförderten Arbeitsmarktes und ehrenamtliche Lotsen eingebunden, die den Fahrgästen als Ansprechpartner und Helfer zur Verfügung stehen. Aufgrund seiner geringen Größe und seiner starken demografischen Betroffenheit eignet sich das Saarland als Modellregion für andere, vom demografischen Wandel ähnlich betroffene Regionen.

Projektsteckbrief zum Download

Projektinformation

Verbundkoordinator Saarbahn GmbH, Manfred Backes

Volumen 8,09 Mio. € (davon 59 % Förderanteil durch BMBF)

Laufzeit 11/2015 - 10/2020

Partner Saarbahn GmbH, Saarbrücken
Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft e.V., Saarbrücken
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, Saarbrücken
B2M Software GmbH, Karlsruhe
Saarländische-Nahverkehrs-Service GmbH, Völklingen
Neue Arbeit Saar gGmbH, Saarbrücken
Landesarbeitsgemeinschaft PRO EHRENAMT e.V., Saarbrücken
Diakonisches Werk an der Saar gGmbH, Neunkirchen
Sozialverband VdK Saarland e.V., Saarbrücken

Ansprechpartner Catherine Naujoks
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH

Telefon: 030 310 078-433
E-Mail