Teilhabe am städtischen Leben Mönchengladbachs durch MTI mit smarten städtebaulichen Objekten (UrbanLife+)

Zwei Seniorinnen auf einer Bank mit Gehhilfe

Thinkstock.com - Horsche

Bedarfsgerechte Unterstützung für Seniorinnen und Senioren in der Stadt

Motivation

Möglichkeiten der Teilhabe, auch bei körperlichen oder kognitiven Einschränkungen, sind ein zentrales Element für ein selbstbestimmtes Leben im Alter. Zahlreiche Lösungen fokussieren auf technische Hilfen innerhalb der Wohnung, aber nur wenige adressieren das umgebende Quartier.

Ziele und Vorgehen

Hier setzt das Projekt „UrbanLife+“ an. Das Projekt zielt darauf ab, die Selbstbestimmung und Teilhabe von Seniorinnen und Senioren im öffentlichen Raum zu verbessern. Dazu sollen städtebauliche Objekte in Mönchengladbach mithilfe innovativer Ansätze der Mensch-Technik-Interaktion (MTI) in „smarte“ städtebauliche Objekte transformiert werden, die Seniorinnen und Senioren bedarfsgerecht technisch unterstützen und es ihnen ermöglichen, sich sicher in der Stadt zu bewegen. Zu den adressierten Lösungen zählen zum Beispiel Straßenlampen, die ihre Helligkeit dem Sehvermögen der Passanten anpassen, Gehwege, die Fußgänger mit Handicap sicher an Gefahrenstellen vorbei leiten, oder Systeme, die ihre Benutzer bei Schwäche- oder Schwindelanfällen zur nächsten freien Sitzmöglichkeit führen.

Innovationen und Perspektiven

Kennzeichnend für das Projekt ist, dass keine Insellösungen entwickelt werden, sondern ein umfassendes Gestaltungskonzept für seniorengerechte Stadtquartiere erarbeitet, umgesetzt und evaluiert wird. Dazu werden die wichtigsten lokalen Akteure mit MTI-Entwicklern zusammengeführt, so dass neue, quartierbezogene Wertschöpfungssysteme entstehen können.

Projektsteckbrief zum Download

Projektinformation

Verbundkoordinator Universität Hohenheim, Institut für Health Care & Public Management, Prof. Dr. Stefan Kirn

Volumen 6,19 Mio. € (davon 78 % Förderanteil durch BMBF)

Laufzeit 11/2015 - 10/2020

Partner Universität Hohenheim, Stuttgart
Sozial-Holding der Stadt Mönchengladbach GmbH
Drees & Sommer Infra Consult und Entwicklungs-management GmbH, Stuttgart
Universität Leipzig
Universität der Bundeswehr München, Neubiberg
NEW AG, Mönchengladbach
Städtische Kliniken Mönchengladbach GmbH
PPG-Nordpark GmbH, Mönchengladbach
Ernst Kreuder GmbH & Co. KG, Mönchengladbach
Rheinischer Einzelhandels- und Dienstleistungs-verband e.V., Düsseldorf
Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach/Krefeld

Ansprechpartner Angelika Frederking
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH

Telefon: 030 310078-233
E-Mail