Portable Lern- und Wissensplattform zum Transfer episodischen Wissens in Organisationen (PLuTO)

(Quelle: BVG Berliner Verkehrsbetriebe)

Motivation

Im Schienenverkehr sind komplexe technische Anlagen und Fahrzeuge über viele Jahre im Einsatz. Innovative technische Entwicklungen und gesetzliche Änderungen erfordern regelmäßig Umbauten und Erneuerungen. Gleichzeitig sind kontinuierlich Wartungen erforderlich. Damit stehen Unternehmen vor der doppelten Herausforderung, das Erfahrungswissen älterer Mitarbeiter zu sichern und das technische Wissen neuer Mitarbeiter schnell in die Prozesse des Unternehmens einzubinden.

Ziele und Vorgehen

Im Projekt PLuTO soll dieses Wissen in altersgemischten Technik-Teams mit Hilfe mobiler Assistenten direkt am Arbeitsort aufgenommen und aktuell gehalten werden. Mittels multimedialer Wissensaufnahme und multimodalem Zugriff über Sprache oder Gesten steht das jeweils erforderliche Wissen allen Mitarbeitern im Arbeitseinsatz ad hoc, situationsangepasst und personalisierbar zur Verfügung. Der Wissenstransfer zwischen den Mitarbeitern wird durch Kommunikation mit einer Wissensdatenbank organisiert. So wird ein dynamisches System geschaffen, das in Arbeitsprozessen kontinuierlich gefüllt und aktualisiert wird.

Innovationen und Perspektiven

PLuTO verbindet bisher getrennte Ansätze wie E-Learning, mobiles Lernen und Wissensmanagement und unterstützt entscheidende Aspekte der Wissenskollaboration in der Arbeitswelt. Damit akquiriert und vermittelt das Projekt über Faktenwissen hinaus insbesondere Erfahrungswissen der Mitarbeiter. Die Wissensdarbietung ist an die persönlichen Eigenschaften adaptierbar und stellt den individuellen Mitarbeiter in den Mittelpunkt. Das modulare Technologiekonzept ermöglicht eine Übertragung des Systems in unterschiedliche Szenarien strukturähnlicher Branchen.

Hier geht es zum Webauftritt des Projekts PLuTO.

Projektinformation

Verbundkoordinator Condat AG

Volumen 2,1 Mio. € (davon 68 % Förderanteil durch BMBF)

Laufzeit 06/2013 - 11/2015

Partner Condat AG, Berlin
Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) AöR , Berlin
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI), Berlin
Technische Hochschule Wildau (FH)

Ansprechpartner Maxie Lutze
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH

Telefon: 030 310 078-343
E-Mail