Plattform zur Unterstützung von sozialen und gesundheitlichen Aspekten bei der Gestaltung eines altersgerechten autonomen Lebens (SmartAssist)

Wenn es mit der Gesundheit schlechter wird, bleibt für viele ältere Menschen derzeit nur der Weg ins Pflegeheim. Ein wesentlicher Hinderungsgrund für ein eigenständiges Leben im Alter ist die zunehmende Individualisierung unserer Gesellschaft mit immer mehr Single-Haushalten.

Im Projekt SmartAssist entsteht ein sozio-technisches Unterstützungssystem, das es Senioren zunächst im Raum Lübeck ermöglichen soll, länger selbstständig in den eigenen vier Wänden zu leben. Mit Hilfe von geeigneten technischen Hilfsmitteln werden dafür die bestehenden sozialen Systeme enger vernetzt. Anstelle einer frühzeitigen Einweisung in ein Heim steht künftig eine bedarfsorientierte Betreuung durch sogenannte Paten. Solche Patenschaften können Freunde, Verwandte, Bekannte und Nachbarn, aber auch kommerzielle Dienstleister übernehmen. Wird eine gesundheitsrelevante Veränderung der Lebensgewohnheiten erkannt, wird der Pate informiert und er kann sich persönlich um die Bedürfnisse des älteren Menschen kümmern.

Möglich wird dies durch ein in der Wohnung installiertes System von drahtlosen Sensoren, die soziale Parameter (z.B. Duschen, Fernsehen, etc.), schleichende Veränderungen (z.B. Häufigkeit der Flüssigkeitsaufnahme) aber auch Notfälle (z.B. Sturz) erfassen. Zugunsten der Privatsphäre kommen keine direkten Sensoren (wie Kameras oder Mikrofone) sondern indirekte Sensoren, die z.B. die Nutzung von Licht, Strom, Gas oder Wasser messen, zum Einsatz. Diese Komponenten lassen sich einfach in der Wohnung installieren und ihr Betrieb findet unmerklich im Hintergrund statt.

Die erfassten Daten werden algorithmisch nach sozialen und medizinischen Gesichtspunkten gefiltert und ausgewertet. Das Sensornetzwerk kann sich dann über das Internet mit dem Serviceportal verbinden und wichtige Aktionen initiieren (z.B. SMS an Nachbarn oder Anruf des Arztes). Um die Kosten gering zu halten werden möglichst viele bereits im Haushalt vorhandene Geräte wie PC, Telefon oder Internet-Anschluss einbezogen. Das Serviceportal wird mit offenen Schnittstellen ausgestattet, über die auch Drittanbieter ihre Dienstleistungen in das System integrieren können. Dadurch steht den Senioren ein breites Leistungsangebot zur Verfügung, wie z.B. Lebensmittel-Lieferungen, Online-Apotheken, Unterhaltung oder Bildungsangebote.

Projektinformation

Verbundkoordinator Lübecker Wachunternehmen Dr. Kurt Kleinfeldt GmbH

Volumen 1,7 Mio. € (61 % Förderanteil durch das BMBF)

Laufzeit 08/2009 - 12/2012

Partner Lübecker Wachunternehmen, Lübeck
Vorwerker Diakonie, Lübeck
coalesenses GmbH, LübeckInstitut für Telematik, Universität zu Lübeck, Lübeck
Institut für Signalverarbeitung, Universität zu Lübeck, Lübeck
Zentrum für Bevölkerungsmedizin und Versorgungsforschung, Universität zu Lübeck, Lübeck

Ansprechpartner Christine Weiß
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH

Telefon: 030 31 00 78-184
E-Mail