Kontextsensitive Fahrzeuginnenraum-Analyse für mehr Sicherheit im Auto (InCarIn)
Die Erfassung der Innenraumsituation unterstützt die Insassen und erhöht zudem den Komfort. (Quelle: FhG IAO)
Motivation
Zukünftige Fahrerassistenz- und Informationssysteme müssen angesichts der zunehmenden Anforderungen an Verkehrssicherheit und Effizienz immer intelligenter und autonomer werden. Diese Entwicklung wird auch durch neue Kundenanforderungen sowie die demografische Entwicklung getrieben.
Ziele und Vorgehen
Für eine individuelle Anpassung an die Bedürfnisse und Einschränkungen einzelner Fahrerinnen und Fahrer benötigen Fahrerassistenzsysteme Informationen über die aktuelle Situation im Auto. Im Projekt InCarIn sollen daher durch eine ganzheitliche Personen- und Gestenerkennung und eine Innenraum-Kontextanalyse die individuellen Bedürfnisse aller Fahrzeuginsassen erfasst werden. Dank robuster Sensoren, neuartiger Auswertealgorithmen, Sensorfusion und der Definition und Umsetzung von innovativen Mensch-Technik-Schnittstellen können die erfassten Daten – je nach Kontext – für nutzerspezifische Assistenz-, Informations- oder Komfortfunktionen eingesetzt werden.
Innovationen und Perspektiven
Die Erkennung der Innenraumsituation ist Grundlage für die notwendige Anpassung künftiger Fahrzeugsysteme an den Menschen. So wird für mehr Sicherheit im Straßenverkehr gesorgt. Im Projekt werden zusätzlich auch die hierfür wichtigen Fragen der Technikakzeptanz sowie datenschutzrechtliche Untersuchungen im Vordergrund stehen.
Weitere Informationen erhalten Sie auch auf der Projektwebseite.