Hauptinhalt

Intuitive Bedienung durch textile Schnittstellen (intuitex)

(Quelle: RWTH Aachen)

Motivation

Komplexe Menüs und schwierig handhabbare Eingabegeräte sind angesichts des demo­grafischen Wandels und der flächendeckenden Ausbreitung mobiler Technologien gravierende Hemmnisse. Technische Konzepte ignorieren bislang weitestgehend individuelle Gewohnheiten und Vorlieben von Nutzerinnen und Nutzern.

Ziele und Vorgehen

Eine auf den Menschen ausgerichtete Produktentwicklung muss sich daher nach subjektiven, „fühlbaren“ Größen richten, wie Kontrolle, Vertrauen und Verlässlichkeit. Zudem müssen aber auch Spaß und edles Design als akzeptanzrelevante Größen technischer Alltagsprodukte berücksichtigt werden. Neue Eingabemöglichkeiten, die intuitiv bedien- und erlernbar sowie textil realisiert sind, menschliche Bedürfnisse und Lebensgewohnheiten berücksichtigen und altersbedingte Schwierigkeiten bei der Steuerung der Eingabe kompensieren, sollen im Vorhaben intuitex untersucht werden. So sollen z. B. Eingabemodalitäten wie Greifen oder Ziehen implementiert werden. Im Projekt soll ein Demonstrator konzipiert, umgesetzt und mit Endnutzern unterschiedlichen Alters, Geschlechts, kulturellen Hintergrunds und technischen Vorwissens iterativ evaluiert werden.

Innovationen und Perspektiven

Die genannten innovativen Entwicklungen bilden eine Grundlage für künftige, systematisierte Produktentwicklungen im Bereich intelligenter Textilien, bei denen der Mensch im Mittelpunkt steht.

Projektinformation

Verbundkoordinator Enervision GmbH

Volumen 1,57 Mio. € (davon 77 % Förderanteil durch BMBF)

Laufzeit 04/2014 - 03/2017

Partner Enervision GmbH, Aachen
AFP Textilveredlungs- und Vertriebs- GmbH, Baesweiler
Frog Design Europe GmbH, München
G2 Germany GmbH, Berlin
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

Ansprechpartner Dr. Hartmut Strese
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH

Telefon: 030 310 078-204
E-Mail