Multimodale aufgabenorientierte Bediensysteme zur flexiblen nutzerzentrierten MMI an Produktionsmaschinen (MaxiMMI)

MaxiMMI

(Quelle: RWTH Aachen, INDEX-Werke)

Motivation

Die Komplexität heutiger Produktionsmaschinen steigt kontinuierlich an. Gleichzeitig wächst die Heterogenität der Belegschaften infolge des demografischen Wandels. Dies stellt Maschinenhersteller und deren Anwender zunehmend vor Probleme hinsichtlich einer einfachen, verständlichen Maschinenbedienung.

Ziele und Vorgehen

Im Vorhaben MaxiMMI werden neue Maschinensteuerungskonzepte entwickelt, die den Menschen in den Mittelpunkt stellen, indem sie seine individuellen Eigenschaften sowie besonderen Fähigkeiten berücksichtigen und eine nutzergerechte Bedienung ermöglichen. Im Zentrum stehen zielgruppengerechte multimodale Bildschirmbedienkonzepte wie Sprachsteuerung, Raumgesten- und Mehrfingergestenerkennung. Bei der hierfür erforderlichen Erfassung des Bedienpersonals wird den besonderen Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit frühzeitig in Kooperation mit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Rechnung getragen.

Innovationen und Perspektiven

Die neuartigen Maschinensteuerungskonzepte ermöglichen eine intuitive, natürliche Mensch-Technik-Interaktion unter Berücksichtigung der individuellen kognitiven, kulturellen sowie physischen Voraussetzungen der Belegschaft und erschließen ein breites branchenübergreifendes Anwendungsfeld.

Projektinformation

Verbundkoordinator Siemens AG

Volumen 2,38 Mio. € (davon 58 % Förderanteil durch BMBF)

Laufzeit 06/2014 - 05/2017

Partner Siemens Aktiengesellschaft, Erlangen
INDEX-Werke GmbH &Co. KG Hahn & Tessky, Esslingen
ProCom GmbH, Aachen
Chiron-Werke GmbH & Co. Kommanditgesell-schaft, Tuttlingen
Fecken-Kirfel GmbH & Co. KG, Aachen
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

Ansprechpartner Dr. Matthias Palzkill
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH

Telefon: 030 310078-470
E-Mail