Multimodale Bedienerschnittstellen für neuartige manuelle Hebehilfen (SensHand)

SensHand

Basisprinzip der multimodalen Bedienerschnittstelle (Quelle: J. Schmalz GmbH)

Motivation

Häufig werden in der Kommissionierung, der Gepäckhandhabung und Postlogistik Lasten bis zu 35 kg potenziell gesundheitsschädigend bewegt – in Hinsicht auf Körperhaltung, Greifbedingungen, Abstützung und Stand. Besonders in dynamischen Anwendungen stoßen vorhandene Hebehilfen oft an Grenzen. Ihre Reaktionszeit ist zu träge und ihr Gebrauch weicht stark von der natürlichen Handhabung ab. Aufgrund des Mangels an Geschwindigkeit, intuitiver Bedienbarkeit und Flexibilität  leiden diese Systeme an geringer Nutzerakzeptanz und werden kaum oder gar nicht verwendet.

Ziele und Vorgehen

Das Projekt zielt darauf ab, eine enge Kopplung von Mensch, Hebehilfe und Last in Form eines intuitiv zu bedienenden, kraftführenden Handschuhs zu entwickeln. Die Intentionserkennung und Steuerung der Kraftunterstützung basiert auf im Handschuh integrierten Druck- und Beschleunigungssensoren sowie Aktorik – so bleibt der natürliche Greifprozess des Benutzers bzw. der Benutzerin erhalten. Die angestrebte „natürliche“ Interaktion von Mensch und Technik ist eine wesentliche Voraussetzung für die Akzeptanz und Nutzung von Hebehilfen auch bei geringen Lasten. Die neuartige Hebehilfe ermöglicht ebenfalls größere Mobilität und Flexibilität.

Innovationen und Perspektiven

SensHand bietet eine geeignete Unterstützung während der Lastenhandhabung und erhält die taktilen Fähigkeiten der Benutzerin bzw. des Benutzers. Als Bedienschnittstelle ist SensHand zur Steuerung verschiedener Arten von Hebehilfen einsetzbar und kann zur Kompensation nachlassender körperlicher Fähigkeiten und zur Prävention von Muskel-Skelett-Erkrankungen beitragen.

Projektinformation

Verbundkoordinator J.Schmalz GmbH

Volumen 2,41 Mio. € (davon 65 % Förderanteil durch BMBF)

Laufzeit 01/2015 - 12/2017

Partner J. Schmalz GmbH, Glatten
Fraunhofer-Institut IPA, Stuttgart
Fraunhofer-Institut IAO, Stuttgart
Institut für Textil- und Verfahrenstechnik,Denkendorf
ATS Elektronik GmbH, Wunstorf
ALDI GmbH & Co. KG, Geisenfeld
ALFA-ROTEC GmbH, Mühlheim an der Ruhr
amazon Pforzheim GmbH, Pforzheim (assoziiert)

Ansprechpartner Dr. Andi Winterboer
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH

Telefon: 030 310 078-458
E-Mail