Entwicklung eines Weiterbildungsangebots im Bereich der altersgerechten Assistenzsysteme (AAL) für die Europäische Metropolregion Nürnberg (EMN) (WAGAS EMN)

Ziel des Projekts WAGAS EMN ist die Entwicklung beruflicher und hochschulischer Weiterbildungsangebote zu altersgerechten Assistenzsystemen. Das bundesweit geplante Programm wendet sich an Interessierte aus Forschung, Industrie, Verbänden, Sozial- und Gesundheitsberufen sowie Technikentwickler und -hersteller, Mediziner und Ökonomen. Es soll das gemeinsame Grundverständnis von technischen und sozialen Anforderungen und Inhalten stärken sowie die Weiterbildungsmotivation fördern.

Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg verfügt seit 2007 über gute Erfahrungen mit  Fernunterricht, der 2010 akkreditierte Studiengang "Master of Health Business Administration (MHBA)" bietet hervorragende Möglichkeiten für eine modellhafte Implementierung des AAL-Weiterbildungsangebots. So wird auch die schnelle Evaluierung der Projektergebnisse im praktischen Einsatz möglich.

Das zu entwickelnde Weiterbildungsangebot zeichnet sich vor allem durch höhere Durchlässigkeit im Bildungssystem aus. Fünf geplante Komponenten setzen auf verschiedenen Ebenen der beruflichen Bildung an:

  1. Ergänzungsangebote bei Vollstudiengängen: Das AAL-Weiterbildungsangebot wird als Vertiefungsmodul in den MHBA-Studiengang integriert.
  2. Universitäre AAL-Module als Chance für den Übergang vom Bachelor- zum Master-Weiterbildungsstudium: Die Angebote von WAGAS EMN können genutzt werden, um Eingangsvoraussetzungen für Weiterbildungsstudiengänge zu erfüllen. So wird die Durchlässigkeit von FH-Abschlüssen in Richtung universitärer Master gefördert.
  3. Erlangung der Hochschulzugangsberechtigung für beruflich Qualifizierte ohne Abitur: Mit der AAL-Weiterbildung wird Fachnähe nachweisbar, durch die zum Beispiel eine Pflegekraft eine Zulassung zum Medizintechnikstudium erlangen könnte.
  4. Zusatzqualifikation in der Meisterausbildung: Das AAL-Weiterbildungsangebot ermöglicht erste Einblicke in Anforderungen und Möglichkeiten des Studiums und vermittelt Zusatzqualifikationen.
  5. Zusatzqualifikation während der Berufsausbildung: Implementierung von AAL-Modulen in durch die IHK angebotenen Qualifikationsmöglichkeiten.
Projektinformation

Verbundkoordinator Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Volumen 0,6 Mio. € (108 % Förderanteil durch das BMBF)

Laufzeit 07/2011 - 06/2014

Partner Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg
Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen (IIS), Erlangen

Ansprechpartner Catherine Naujoks
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH

Telefon: 030 31 00 78-433
E-Mail