Expertenworkshop: Anwendungsfelder für Technik im Alltag von Senioren aus Nutzersicht

Datum 27.01.2016, 14:00 - 17:00
Ort München

Um technische Systeme besser an den Bedarfen der Menschen auszurichten, benötigen die Technikwissenschaften ein tiefer gehendes Verständnis vom Menschen, das die Sozialwissenschaften liefern können. Im Rahmen dieses Workshops möchten wir Personen, die an der Entwicklung passgenauer, technischer Produkte für Ältere interessiert sind, aktuelles, im interdisziplinären Kontext entstandenes Fachwissen präsentieren und einen frühzeitigen Dialog anregen.

Zeit: 27. Januar 2016, 14.00 – 17.00 Uhr
Ort: Universität der Bundeswehr München, Werner-Heisenberg-Weg 39, 85577 Neubiberg bei München

Technische Systeme können einen wichtigen Beitrag zur Alltagsbewältigung leisten und ältere Menschen in ihrer Leistungsfähigkeit unterstützen. Trotz der Bemühungen, innovative Produkte stärker auf den älteren Nutzer auszurichten, erfolgt ihre Entwicklung heute nach wie vor technologielastig oder marktgetrieben. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass defizitorientierte Ansätze zur Nutzerbeschreibung stigmatisieren und daher wenig Akzeptanz finden. Hinzu kommt, dass sich ein rein kompensatorischer Technikeinsatz negativ auf das Kompetenzprofil der Menschen auswirkt.

Diesem Problem haben sich Soziologen und Ingenieure im Rahmen des vom BMBF geförderten Projektes ATASeN – Anwendungsfelder für Technik im Alltag von Senioren aus Nutzersicht gewidmet und eine Methode zur systematischen Erfassung und Interpretation von Nutzerbedürfnissen unter Berücksichtigung ihrer jeweiligen Ressourcen/Restriktionen und Technikdeutungen entwickelt.

Aus den Forschungsarbeiten lassen sich sowohl Vorgehensweisen zur Bedarfserhebung als auch Methoden und Kriterien zur Bewertung von Produktideen bzw. Produkten ableiten. Diese Ergebnisse werden im Rahmen des Workshops vorgestellt. Darüber hinaus werden Potenziale für die Produktentwicklung aufgezeigt und erste Handlungsempfehlungen abgeleitet.

Wir freuen uns, die Erkenntnisse hinsichtlich ihrer Praxisrelevanz und ihrer Bedeutung für Ihr Unternehmen und Ihre Produktpalette mit Ihnen zu diskutieren und laden Sie herzlich ein, am Expertenworkshop teilzunehmen. Die Teilnahme ist kostenlos, die Teilnehmerzahl allerdings begrenzt.

Anmeldungen können aufgrund des regen Interesses nicht mehr entgegen genommen werden.

Veranstalter

Prof. Dr. Helga Pelizäus-Hoffmeister (Institut für Soziologie und Volkswirtschaftslehre) und
Prof. Dr. Kristin Paetzold (Institut für Technische Produktentwicklung)
Universität der Bundeswehr München

Ansprechpartner für die Anmeldung

Petra Schweiger, M.A.
E-Mail:
Tel.: +49 (0) 89 6004 2063
Mob.: +49 (0) 160 9851 5069
Werner-Heisenberg-Weg 39
85577 Neubiberg