Im Spannungsfeld zwischen den Chancen hilfreicher technologischer Assistenz und den Risiken elektronischer „Bevormundung“ oder „Entmündigung“ spielen ethische, soziale, ergonomische, (datenschutz-) rechtliche und ökonomische Aspekte eine wichtige Rolle. In der Begleitforschung zum Förderschwerpunkt „Altersgerechte Assistenzsysteme für ein gesundes und unabhängiges Leben“ wird frühzeitig darauf Einfluss genommen, ethisch und sozialökonomisch vertretbare Lösungen zu entwickeln. Die Begleitforschung übernimmt hier die Rolle als Treiber für Innovationen. Die vier wichtigsten Vertiefungsthemen sind Nutzerakzeptanz, Recht, Markt und Ethik.