Begleitforschung

Im Spannungsfeld zwischen den Chancen hilfreicher technologischer Assistenz und den Risiken elektronischer „Bevormundung“ oder „Entmündigung“ spielen ethische, soziale, ergonomische, (datenschutz-) rechtliche und ökonomische Aspekte eine wichtige Rolle. In der Begleitforschung zum Förderschwerpunkt „Altersgerechte Assistenzsysteme für ein gesundes und unabhängiges Leben“ wird frühzeitig darauf Einfluss genommen, ethisch und sozialökonomisch vertretbare Lösungen zu entwickeln. Die Begleitforschung übernimmt hier die Rolle als Treiber für Innovationen. Die vier wichtigsten Vertiefungsthemen sind Nutzerakzeptanz, Recht, Markt und Ethik.

Teaserliste

Nutzerabhängige Innovationsbarrieren im Bereich Altersgerechter Assistenzsysteme

wurde von der TU Berlin durchgeführt und im Januar 2011 abgeschlossen.

mehr ... Information: Nutzerabhängige Innovationsbarrieren im Bereich Altersgerechter Assistenzsysteme

Juristische Fragen im Bereich Altersgerechter Assistenzsysteme

wurde vom Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) durchgeführt und Dezember 2010 abgeschlossen.

mehr ... Information: Juristische Fragen im Bereich Altersgerechter Assistenzsysteme

Ökonomische Potenziale und neuartige Geschäftsmodelle im Bereich Altersgerechter Assistenzsysteme

wurde von der Universität Vechta durchgeführt und lief bis Januar 2012.

mehr ... Information: Ökonomische Potenziale und neuartige Geschäftsmodelle im Bereich Altersgerechter Assistenzsysteme

Ethische Fragen im Bereich altersgerechter Assistenzsysteme

wurde vom Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München durchgeführt. Sie wurde im Oktober 2012 abgeschlossen.

mehr ... Information: Ethische Fragen im Bereich altersgerechter Assistenzsysteme